top of page
AutorenbildLisa Lumpert

Loipeninfo & Loipenregeln

Was ist eine Loipe und wie habe ich mich zu verhalten?

Als Loipe bezeichnet man eine gut zugängliche, für Langlauf Ski präparierte Piste die, markiert und vor allem vor atypischen Gefahren gesichert ist.


Loipenbeschilderung im Tannheimer Tal

Na gut, aber was heißt das jetzt? Dies ist die offizielle Bezeichnung einer Loipe nach dem Tiroler Schischulgesetz. Das bedeutet eine Loipe muss gut zugänglich für jeden sein, dann kommt es zur Präparation, diese sieht bei jedem Stil auf der Loipen- Piste anders aus. Für die freie Technik, das Skaten benötigt man nur eine gewalzte Piste wie im Alpinbereich. Für den klassischen Laufstil benötigt es für jeden Ski eine passende Spur. Meist sind Loipen so aufgebaut, dass es mindestens zwei klassische Spuren gibt für jede Laufrichtung eine und in der Mitte befindet sich der Skating- Bereich. Markiert müssen die Loipen sein, damit man sich immer auskennt, in welche Richtung geht es hier weiter, wo hört die gesicherte Piste auf oder welche Laufrichtung ist angegeben. Die atypischen Gefahren sind Gefahren, die für den verantwortungsbewussten Loipennutzer unerwartet oder nicht vorhersehbar sind. Wie insbesondere Lawinengefahr, sonstige Bauarbeiten oder Beschädigungen der Loipe auf gewissen unübersichtlichen Abschnitten.

 


 

Wie muss ich mich auf einer Loipe verhalten?

Es gibt wie im Straßenverkehr auch auf der Loipe Regeln. Die wie ich oft auf den Loipen sehe nicht eingehalten werden. Und somit passieren leider ab und an Unfälle, die vermieden werden hätten können.

Hier sind die 10 Goldenen Loipenregeln:


  1. „Rücksichtnahme auf andere“ Jeder Skilangläufer verhält sich so wie er es auch von anderen erwartet. Die Läufer verhalten sich so, dass diese keinen anderen gefährden oder schädigen.

  2. „Signalisation der Laufrichtung und Lauftechnik beachten“ Markierungen und Hinweisschilder an der Ski Langlauf Spur sind einzuhalten. Die Loipe ist in der angegebenen Richtung sowie Lauftechnik zu laufen.

  3. „Die richtige Spur Wahl“ Auf Doppel- oder Mehrfachspuren muss in der rechten Spur gelaufen werden. Rechtsfahrgebot!

  4. „Überholen“ Überholt werden darf rechts oder links. Der vorlaufende Langläufer muss nicht ausweichen. Jedoch sollte er ausweichen, wenn er es gefahrenlos kann!

  5. „Gegenverkehr“ Bei einer Begegnung müssen beide Läufer nach rechts ausweichen. Der Abfahrende Langläufer hat immer Vorrang!

  6. „Stockführung“ Beim Überholen, beim Überholt werden und auch bei Begegnungen sind die Stöcke eng am Körper zu führen.

  7. „Geschwindigkeit an die Verhältnisse anpassen“ Jeder Skilangläufer muss, vor allem bei Abfahrten, Geschwindigkeit und Verhalten seinem Können und den Geländeverhältnissen anpassen. Der Läufer muss einen Sicherheitsabstand zum vorderen Langläufer einhalten. Notfalls muss er sich fallen lassen, um den Zusammenstoß zu vermeiden (Notsturzbremse=Notsturzregel)

  8. „Freihalten der Loipe“ Wer stehen bleiben will, tritt aus der Loipe. Gruppen sammeln sich am Loipenrand. Und ein gestürzter Langläufer hat die Loipe möglichst rasch freizumachen, wenn es ihm möglich ist.

  9. „Hilfeleistungspflicht“ Bei Unfällen ist JEDER zur Hilfeleistung verpflichtet!

  10. „Ausweispflicht“ Jeder, ob Zeuge oder Beteiligter, ob Verantwortlicher oder nicht, muss im Falle eines Unfalls seine Personalien angeben.



Ein Zusatz von mir noch der in „Naturschutz und Umwelt“ fällt: Nehmt euren Müll wieder mit!

Ich will jetzt nicht, dass ihr gleich die 10 Loipenregeln auswendig lernt, jedoch wenn man sich die ein oder andere Regel jetzt schon merkt, steht einem unfallfreien Winter auf den Loipen nichts mehr im Wege. Das wäre mir persönlich sehr wichtig!


Apropos, unsere Region Tannheimer Tal hat das Loipen Gütesiegel erhalten – was ist das und wie bekommt man das Abzeichen? All das könnt Ihr ebenso von mir erfahren.

37 Ansichten0 Kommentare

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen

Comments


bottom of page