Nachdem immer wieder einige Fragen für Anfänger oder auch Fortgeschrittene offen sind, möchte ich hier vorab einige Fragen klären. Sollte deine Frage nicht dabei sein, schreib mir doch einfach.



- Gibt es ein rechts und links bei den Langlaufski?
Nein, da ein Langlaufski keine Stahlkanten hat und man in der Spur nicht auf der Kante fahrt zieht man die Skier einfach an und hat Spaß!
- Was ist ein Fell- Ski und wodurch unterscheidet es sich zum klassischen Schuppenski/ Nowax Ski?
Ein klassischer Fell- Ski ist nichts neues. Schon damals gab es Felle aus Tier Haar, wodurch die Einwohner mit Holzski aufsteigen konnten ähnlich dem heutigen Touren gehen. Heute ist ein Fell- Ski auch auf der Loipe anzutreffen. Damals waren diese Langlauf- Fell- Ski noch out und es hat sich keiner dafür interessiert. Meist auch weil diese sehr langsam und schwer waren. Heute ist es ein Traum mit diesen Skiern zu laufen. Denn das Fell hat den Vorteil, dass es auch bei Eis im tiefsten Winter und bei Matsch im Frühjahr einen guten Halt hat. Des Weiteren sollte das Fell einmal abgenutzt sein, so besteht die Möglichkeit dieses einfach auszutauschen und neu reinzukleben. Und dieses einfache Tauschen ist beim Schuppenski eben nicht möglich, ist dort die Schuppe einmal abgenutzt braucht man einen neuen Ski.
Nowax- Ski also Schuppenski sowie auch Fell- Ski müssen natürlich auf das Körpergewicht und Größe abgestimmt werden, damit es wieder passt und die Freude am Gleiten in der Spur vorhanden ist.
- Gibt es spezielle Ski für Anfänger?
Beim Klassischen Stil, empfehle ich meist einen Cruiser oder Cruiser ähnlichen Ski. Cruiser Ski haben eine größere Fläche an Schuppen, somit ist ein Halt in der Spur meist garantiert. Zudem sind diese etwas breiter und passen perfekt in die Diagonalspur. Hat man die Bewegung einmal gelernt und abgespeichert sollte man jedoch möglichst bald auf einen schnellen Klassik- Ski wechseln, da Cruiser eher langsam sind und wenig Gleitphase bieten. Und ein Langläufer erholt sich halt eben in der Gleitphase.
Bei den Skating Ski sollte Körpergröße und Ski zusammen passen, dort gibt es dann nicht viel Unterschied. Natürlich könnt Ihr dann auch wieder auf einen schnelleren Rennski wechseln, wenn Ihr die Grundtechnik beherrscht. - Welchen Unterschied gibt es zum Rennlaufski?
Zuerst einmal, die Profi Rennlaufski bekommen wir im Einzelhandel sowieso nicht. Von einem Nowax- Ski und Cruiser Ski sowie auch Fell- Ski ratet man im Rennlauf ab – denn diese sind viel, und ich meine wirklich viel zu langsam. Diese Skier kosten nur Kraft!
Daher wird im Rennlauf ein Wach Ski verwendet. Dort wir die Steigzone von Hand mit speziellen Hartwachsen oder Klister bearbeitet. Damit der Ski eben am Schnee haftet und aber in der Gleitphase und abwärts super schnell läuft. Je nach Läufer, Temperatur oder Schneeart wird dann gewachst.
Hinzu kommt bei Rennski noch, dass diese meist einen ultra leichten Material Aufbau haben. Dort besteht der Kern oft aus Karton- Kleber- Gemisch, das in Wabenstruktur stabil gemacht wird. Dann kann es oft sein, dass viele Teile des Skis aus Carbon gefertigt wurden und zum Schluss ist der Belag oft für verschiedene Temperaturen abgestimmt und mit einer Struktur versehen. Darum haben die Rennläufer und Profis auch immer so viele Ski . - Kann ich mit klassischer Ausrüstung auf Skaten oder umgekehrt?
Ihr könnt dies gern einmal probieren, jedoch werdet Ihr gleich merken, dass das nicht so wirklich funktioniert. Denn ihr braucht für jede Technik eine eigene Ausrüstung.
Skating Ski haben eine durchgehend glatte Gleitfläche- Belag -> klassisch Ski haben Gleitfläche sowie in der Mitte die Steigzone, bedeutet die Schuppe, Fell oder ebnen das Steigwachs.
Die Schuhe von Skating sind dynamisch steif, haben eine Manschette über das Sprunggelenk und sind eng anliegend -> die klassischen Langlaufschuhe sind weich und bequem wie die besten Laufschuhe. Man hat etwas mehr Platz und kann den Fuß gut abrollen. Es gibt keine Stütze über das Sprunggelenk
Hinzu kommt, dass die Stöcke beim Skaten länger sind und oft mit einer stabilen Schlaufe mit der Hand verbunden ist -> die Stöcke beim Diagonal Laufen sind kürzer und können auch mit einer normalen Schlaufe versehen sein. - Was ist der Unterschied zwischen den Klassischen Ski und Skating Ski?
Skating Ski haben eine durchgehend glatte Gleitfläche- Belag -> klassisch Ski haben Gleitfläche sowie in der Mitte die Steigzone, bedeutet die Schuppe, Fell oder ebnen das Steigwachs. - Ist Skating anstrengender für das Herzkreislaufsystem?
Skaten ist für das Herzkreislaufsystem nicht anders als das Diagonal Laufen. Skaten fordert die Koordination noch etwas mehr als das Skilanglaufen. Denn es gibt keine geführte Spur auf der Loipe und hinzu kommt noch, dass es mehr Schritttechniken gibt als im Klassischen. - Welche Technik ist leichter zu lernen – mit was sollte man starten?
Ich selbst habe mit Skaten begonnen, es war für mich nicht sehr schwer da ich generell vielseitige Sportarten betreibe und daher ist die Muskulatur und der Bewegungsapparat schon etwas trainierter und erlernt daher eine neue Sportart schneller.
Im Grunde ist es schon einfacher erst einmal mit dem Klassischen Langlaufen zu beginnen. Dort könnt Ihr euch auf euch konzentrieren, weil Ihr eine geführte Spur habt und auch am Anfang wenig Gleitphase. Wenn Ihr eh schon viel Sport macht und koordinativ fit seid könnt Ihr natürlich auch gleich mit Skaten beginnen. - Wie bremst man mit dem Ski?
Eigentlich genau gleich wie mit den Alpin Ski. Der einzige Unterschied ist – Ihr dürft nicht vergessen, dass Ihr an der Ferse locker seid und nicht mit dem Ski verbunden. Meine Gäste vergessen dies manchmal und dann liegt man im Schnee. Bei leichten Hängen anfangen zu üben und dann steigern. Wer es sich nicht zu traut – es gibt bei uns in der Langlauf Skischule einen eigenen Bremstechnik Kurse.

- Muss man den Ski regelmäßig wachsen?
Oh ja! Bitte denkt nicht, dass ein Nowax Ski bedeutet, dass Ihr NIE WACHSEN braucht. Freilich gibt es auch solche Gäste und vielleicht auch unter Euch einige die dies vernachlässigen. Der Ski wird dann ganz rau und wird grau am Belag. Das ist ein Zeigen, dass es schon höchste Eisenbahn ist ihn zu pflegen. Solltet Ihr das selbst nicht können mit Flüssigwachsen den Ski zu pflegen geht doch in das nächste Sportfachgeschäft.
Wenn Ihr regelmäßig mit einem Schnellwachs Spray oder Stift über die Gleitfläche geht müsst Ihr umso weniger oft ins Fachgeschäft für Langlauf und Euer Ski läuft leichter und bleibt euch länger erhalten.
- Wie lagere ich meine Langlaufski über den Sommer?
Zuerst wachst Ihr den Ski dick ein ohne, dass Ihr dieses Wachs dann abzieht. Dies schützt den Belag vor Kratzern und Austrocknung. Und dann heißt es ab an einen Ort wo es recht kühl ist und keine großen Temperaturschwankungen gibt.
- Ist es lohnend nach Jahren wieder einmal einen Langlauf Unterricht zu nehmen?
Natürlich! Und das sag ich jetzt nicht, weil es mein Beruf ist, sondern es gibt immer wieder Fehler, die sich bei uns im laufe der Jahre, die sich in die Techniken einschleichen. Selbst kann man diese Fehler nicht erkennen und so ist es gut, wenn wieder einer drüber schaut.
Ein zweiter Grund ist, dass es immer wieder Neuerungen in den Techniken gibt wie man effizienter läuft und Kraft spart – und diese bekommt Ihr dann auch wieder gelernt. Und nicht zu Letzt, weil Ihr die Langlauflehrerin so großartig und sympathisch findet!
- Welche Ski- und Schuhmarke empfiehlst du Lisa?
Also ich laufe meine Fischerski – nicht nur weil dies cool aussehen, sondern Sie sind sehr leicht und laufen, wenn Sie gut gewachst sind immer schnell.
Schuhe habe ich von Salomon – diese sind schön eng, geben einen guten Halt und der Druck auf den Ski ist perfekt.
Aber jeder hat sein eigenes empfinden, daher empfehle ich auf jeden Fall mal zu einem Testcenter zu gehen und dort die verschiedenen Marken zu probieren.
- Gibt es auch Regeln auf der Loipe?
Klar! Wie beim Autofahren oder auf der Alpinpiste auch. Lest in meinem Beitrag was Alles wichtig auf der Loipe ist!
- Kann ich auch außerhalb der Loipe etwas für die Technikverbesserung machen?
Man kann immer etwas machen. Ihr könnt viel Beinachsentraining oder Stabilisation Training machen. Ich mach dies am liebsten auf unebenen Untergrund und mit Thera- oder Minibändern. Im Sommer heißt es viel Berglaufen, Berggehen oder auch Radeln.
Wer dann noch mehr Zeit hat kann immer wieder Krafttraining dazu nehmen. Rumpfkraft ist hier oftmals das Defizit was ich so in den Kursen sehe. Solltet Ihr eure Probleme nicht kennen oder gerne mal ein Training mit mir machen, meldet euch gerne.
- Welche Sportarten machen Langläufer im Sommer?
Viele Langläufer sind auf dem Rennrad im Sommer. Ich nicht, weil an der Straße radeln macht mir keinen Spaß. Ich lauf auf unbefestigten Trails durch die Natur mit meinen Stöcken und bin so gleich in der Bewegung des Diagonalschritts. Am liebsten Hoch hinaus auf einen Gipfel!

- Ist das Rollertraining oder Rollerskifahren im Sommer etwas für jeden?
Ich sage da ganz klar NEIN. Roller Training ist ganz gut für Profis oder Rennläufer die die Muskulatur über den Sommer sowie den Bewegungsablauf nicht verlieren wollen. Jedoch ist es nicht ohne, denn die Roller haben keine Bremsen und diese Bremsen, die es gibt, sind nichts Großartiges sag ich euch. Am besten und am meisten Spaß macht es auf einer abgesperrten Roller Ski Strecke und dann noch mit Biathlon Station – Super! - Welche Loipen sind für Anfänger geeignet?
Für Anfänger sind in erster Line nur die Blauen Loipen geeignet. Dort kann man sicher sein, dass keine Steilen hänge kommen und keine Kurven in Abfahrten. Lest doch mal nach in meinem Beitrag über Loipen im Tannheimer Tal. - Wie trainiere ich richtig?
Dort kommt es ganz drauf an welches Ziel Ihr habt! Am besten ist Ihr spricht mich persönlich an oder kommt einmal vorbei dann können Ziele und der Weg dort hin besprochen werden. Denn keiner ist wie der andere und stellt sich auch seinen Weg zum Ziel anders vor.
Kontaktier mich und lass uns reden

Melde dich bei Fragen oder Wünschen bei mir.
Ich freu mich auf deine Nachricht.